Dr. Corinna Urmann


Als promovierte Chemikerin sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe und ihre pharmakologischen & medizinischen Wirkungen meine Leidenschaft.

Mit Heilpflanzen kam ich das erste Mal im Alter von sechs Jahren im Garten meiner Oma in Berührung. Beim Herumtollen hatte ich mir eine Schürfwunde zugezogen und kurzerhand erntete meine Oma Spitzwegerich, welcher neben ihrem Gewächshaus wuchs, zerrieb diesen zwischen den Fingern und legte mir die Blätter auf die Wunde.


Nach meinem Studium der Diplom-Chemie mit Vertiefungsfach biologische Chemie beschäftigte ich mich in meiner Promotion mit Prenylflavonoiden aus Hopfen, wobei das Augenmerk hier auf der Extraktion, Analytik und Synthese jener lag. Während drei Postdoc Aufenthalten konnte ich mir anschließend unterschiedliche Techniken der Zellkultur aneignen und am TUM Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit in Straubing ein Labor zur Untersuchung und Entwicklung potentieller Wirkstoffe aufbauen. Dieses interdisziplinäre Wissen nutze ich nun in meiner laufenden Habilitation für das Screening und die Entwicklung regenerativer und protektiver Extrakte und Naturstoffe.


Durch die Bearbeitung unterschiedlichster Forschungsprojekte sowie die Verwendung und Etablierung zahlreicher Methoden, decke ich nun die komplette Kette des Screenings, der Analyse und Gewinnung sowie die Bioaktivitätsbestimmung und Weiterentwicklung von Naturstoffen und Extrakten für medizinische oder kosmetische Anwendungen ab.


Für die Extraktion der Naturstoffe entwickle ich gängige Methoden weiter oder etabliere neue Verfahren. Mittels HPLC/IT TOF (Massenspektrometer gekoppelt mit Ionenfalle und Flugzeitanalysator) oder GC/MS identifiziere ich bekannte und unbekannte Naturstoffe, überwache Extraktionen und Synthesen und bestimme die Endprodukte. Für die Auswertung der komplexen pflanzlichen Gemische verwende ich zusätzlich chemoinformatische Methoden.


Im Bereich der biologischen Aktivität von Extrakten und Naturstoffen fokussiere ich mich vor allem auf die regenerative und protektive Wirkung, welche neben der medizinischen auch einer kosmetische Anwendung zugeführt werden können. Hierfür notwendig ist auch die Entwicklung von Formulierungen um beispielsweise eine bessere Löslichkeit und somit eine verbesserte Bioverfügbarkeit vielversprechender Substanzen zu erreichen.

industrielle Kooperationen

Suchen Sie eine universitäre Kooperationspartnerin?

Ich unterstütze Sie bei analytischen Fragestellungen genauso wie bei Fragestellungen zur Bioaktivität oder Stabilität von Extrakten und Naturstoffen.

Kontaktieren Sie mich, ich freue mich auf die Zusammenarbeit.

Kontakt

universitäre Kooperationen

Zur Charakterisierung ihrer medizinisch-aktiven Substanz oder Pflanze fehlt Ihnen die Analytik?

Sie haben eine Heilpflanze fraktioniert und benötigen Daten zur biologischen Aktivität?

Kontaktieren Sie mich, ich freue mich auf die Zusammenarbeit.

Kontakt

Studierende

Sie möchte in meine Themen mittels eines Praktikums hineinschnuppern?

Sie promovieren oder sind bereits promoviert und möchten mich für einen Forschungsaufenthalt besuchen?

Kontaktieren Sie mich, ich freue mich auf Sie.

Kontakt